Impressum
Inhaltlich Verantwortlicher (§ 5 TMG, § 2 DL-InfoVO)
Dr. Ingo Seider
Bismarckstrasse 98
20253 Hamburg
Telefon 040 – 42 210 715 36
E-Mail: mail@seidnerberatung.de
​
Berufsrecht
Zugelassen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der Bundesrepublik Deutschland. Zuständige Rechtsanwaltskammer ist die Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Valentinskamp 88, 20355 Hamburg, www.rak-hamburg.de. Die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen sind u.a. die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), die Berufsordnung (BORA), die Fachanwaltsordnung (FAO), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE) und das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG). Sie finden diese unter www.brak.de in der Rubrik „Berufsrecht".
Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Schlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes ist die Schlichtungsstelle der Bundesrechtsanwaltskammer (§ 191 f BRAO) Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstraße 17, D-10179 Berlin, www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de
Berufshaftpflichtversicherung
Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen des § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) bei der HDI Versicherung AG, 30650 Hannover, Amtsgericht Hannover, HRB 58934. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und genügt mindestens den Anforderungen des § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Haftungsausschluss
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Richtigkeit der Informationen und der Links, die auf dieser Webseite enthalten sind, zu gewährleisten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Wegen der Eigenheiten des Mediums Internet und der Risiken einer Unterbrechung oder eines Abbruchs der Informationsübertragung wird jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Informationen, der Links oder dem Vertrauen auf deren Richtigkeit ausgeschlossen. Jegliche Information auf dieser Webseite dient nur der allgemeinen Information. Sie stellt insbesondere keine Rechtsberatung dar. Ein großer Teil der Informationen wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die jeweils aktuellste Version enthalten ist.
Datenschutzerklärung
Die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, sofern dies gesetzlich zulässig ist, insbesondere aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung der EU („DSGVO”) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.seidnerberatung.de (die „Webseite“).
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erheben, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen. Bitte beachten Sie, dass die Webseite Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten kann, auf die wir keinen Einfluss haben und für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt.
1. Verarbeitung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
a) Besuch der Webseite
aa) Sie können unsere Webseite grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Wie bei den meisten Webseiten üblich, erfasst die Webseite automatisch jeden Zugriff bzw. Abruf unserer Webseite und speichern diese temporär in einer Protokolldatei („Logfiles“). Zu den in diesem Rahmen gespeicherten Daten gehören insbesondere die folgenden Daten:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Name und URL der aufgerufenen Datei,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
• jeweils übertragene Datenmenge,
• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers
bb) Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Auch personenbezogene Nutzerprofile werden grundsätzlich nicht erstellt. Die vorgenannte Verarbeitung der Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und zu internen systembezogenen Zwecken. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme. Die Website basiert auf einen Service von WIX.com. WIX nutzt Dienste von Google, was bedeutet, dass die o.g. Daten auf einem externen Server in den USA gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet (z. B. via E-Mail) immer Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Soweit es sich bei der Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs der Webseite um personenbezogene Daten handelt, beruht die entsprechende Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken.
b) Kontaktaufnahme durch E-Mail
aa) Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren oder eine Anfrage zukommen lassen, so werden die von Ihnen mittels E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns auf einem Server in Deutschland gespeichert. Wir erheben insoweit keine Pflichtangaben, sondern empfangen und speichern nur die personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der entsprechenden Anfrage verwendet. Sollten Sie mit uns via E-Mail in Verbindung treten, nutzen wir Ihre Angaben zur Kontaktaufnahme. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu. Wir weisen darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet (z. B. via E-Mail) immer Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich, ganz gleich wo und auf welchem Server ihre E-Mail gespeichert wird. Wenn Sie Kommunikation mit E-Mail wählen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese unverschlüsselt erfolgt. Eine verschlüsselte E-Mail Kommunikation kann, falls Sie es wünschen, gesondert eingerichtet werden.
​
Wenn im Rahmen des Mandatsverhältnisses mit dem Mandanten bzw. den vom Mandanten eingesetzten Personen und anderen Beteiligten elektronisch über das Internet oder Teledienstanbieter per E-Mail unverschlüsselt kommuniziert wird und Dokumente ausgetauscht werden, weisen wir darauf hin und dem Mandanten ist bewusst, dass bei dieser Art der Kommunikation Risiken im Hinblick auf Vertraulichkeit, Authenzität, Sicherheit und Dokumentation der Kommunikation bestehen. Der Mandant verpflichtet sich, uns unverzüglich darauf hinzuweisen, wenn im Einzelfall elektronische Kommunikation oder eine bestimmte Art der elektronischen Kommunikation ausgeschlossen sein soll.
Auf Wunsch des Mandanten und nach gesonderter Absprache mit ihm kann eine Elektronische Kommunikation in verschlüsselter Form eingerichtet werden oder einzelne Dokumente mit einem individuellen Passwortschutz versehen werden. Im letzteren Fall weisen wir darauf hin, dass die verwendeten Passwörter nach Beendigung des Mandats gelöscht werden und der Mandat für die Zugriffsfähigkeit der bei ihm gespeicherten Dokumente selbst Sorge trägt.
SEIDNER BERATUNG haftet nicht für Störungen der Elektronischen Kommunikation, die außerhalb des zumutbaren Einflussbereichs von SEIDNER BERATUNG liegen.
bb) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten des Nutzers die von dem Nutzer gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf die Möglichkeit des Abschlusses einer Mandatsbeziehung mit uns oder einer anderweitigen Geschäftsbeziehung oder eines Anstellungsvertrages ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Einsatz von Cookies
aa) Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Browsers gespeichert werden und deren Daten der technischen Sitzungssteuerung dienen. Sie erleichtern Ihnen die Navigation durch unsere Webseite und ermöglichen uns zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite eine anonyme Auswertung des Nutzerverhaltens. Aus den Cookies kann kein Personenbezug hergestellt werden.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite (vollständig) nutzen können.
bb) Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken, zur Optimierung der Webseitennutzung und um Ihre User-Experience zu verbessern.
cc) Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen; das berechtigte Interesse besteht hier darin, dass es für den Betrieb unserer Webseite wichtig ist zu verstehen, ob und wie (oft) die Webseite genutzt wird).
2. Datenweitergabe an Dritte
Wir verarbeiten bestimmte Daten, die wir im Zusammenhang mit unserer Mandatsbeziehung oder der sonstigen Bearbeitung Ihrer Angelegenheit von Ihnen bzw. von Ihnen beauftragten Dritten oder Ihren Ansprechpartnern erhalten. Dazu zählen insbesondere folgende Daten:
Die im Rahmen der Nutzung der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden - vorbehaltlich anderer in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich beschriebener Fälle - ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt. Ausgenommen hiervon sind Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
Für den Betrieb der Webseite und die auf der Webseite angebotenen Leistungen werden von uns ggf. externe Dienstleister eingesetzt, die personenbezogene Daten von Ihnen im Auftrag von uns verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. Rechtsgrundlage für solche Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
3. Dauer der Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer ergibt, speichern wir Ihre von uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite erlangten personenbezogenen Daten nur solange dies notwendig ist, um Ihre Anliegen bzw. Anfragen an uns zu bearbeiten, danach nur in dem Umfang und soweit wir dazu aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind. Soweit wir Ihre Daten nicht mehr für die oben beschriebenen Zwecke benötigen, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskünfte über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie gegenüber uns ferner Rechte auf Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der entsprechenden Daten, das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu widersprechen sowie darauf, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren.
5. Kontakt
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz (einschl. der Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie mit uns unter der oben angegebenen Adresse Kontakt aufnehmen.
6. Datensicherheit
Seidner Beratung unterhält aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann es, etwa wegen Weiterentwicklungen unserer Webseite oder gesetzlichen Änderungen, notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
​
​